KI Aktien Tipps 2025 | Künstliche Intelligenz an der Börse
Der Markt für künstliche Intelligenz erlebt ein enormes Wachstum, und immer mehr Unternehmen möchten davon profitieren. Anleger stellen sich die Frage, ob sie jetzt KI-Aktien kaufen sollten und welche Unternehmen langfristiges Potenzial haben.
Mit der Einführung von ChatGPT hat die künstliche Intelligenz als Zukunftstechnologie viel Aufmerksamkeit erlangt. Neben jungen Unternehmen wie OpenAI investieren nun auch etablierte Unternehmen verstärkt in den KI-Markt. Ein Unternehmen, das von der gestiegenen Nachfrage profitiert hat, ist Nvidia.
Die Aktie dieses Technologieunternehmens stieg rasant um etwa 25 Prozent, nachdem es starke Quartalszahlen vorgestellt hatte. Das Wachstum wurde hauptsächlich durch die erhöhte Nachfrage von KI-Entwicklern vorangetrieben.
KI-Aktien oder KI-Aktien-ETFs?
Die Frage für Anleger ist nun, ob sie KI-Aktien oder KI-Aktien-ETFs kaufen sollten. Es gibt weltweit spannende KI-Aktien, und es ist wichtig zu wissen, worauf man achten muss, wenn man in KI-Aktien investieren möchte.
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die computergesteuerte Modellierung menschlichen Verhaltens und umfasst verschiedene Technologien, die in den letzten Jahren in allen Branchen an Bedeutung gewonnen haben. Dazu gehören maschinelles Lernen, Robotik, natürliche Sprachverarbeitung, neuronale Netzwerke, maschinelles Sehen, Expertensysteme und prädiktive Analytik. Die Grundidee von KI ist, dass Computer Aufgaben erledigen können, die normalerweise von Menschen ausgeführt werden. KI-Technologien orientieren sich an den Funktionen des menschlichen Gehirns und ermöglichen es Computern, Probleme zu verstehen, Lösungen zu identifizieren und aus Erfahrungen zu lernen.
Was sind KI Aktien?
KI-Aktien (auch AI-Aktien genannt) sind Aktien von Unternehmen, deren Geschäftsmodelle auf KI-Technologie basieren oder davon stark profitieren. Künstliche Intelligenz ist für Branchen mit wiederholenden Abläufen besonders interessant.
Fortschrittliche KI-Anwendungen finden sich daher vor allem in der industriellen Produktion, wo KI-gesteuerte Roboter und Maschinen zunehmend Aufgaben übernehmen. Große Datenmengen sind die Grundlage für eine funktionierende KI-Anwendung.
In der Produktion stammen diese Daten beispielsweise von Lieferanten, Kunden oder Sensoren in den Maschinen. Selbstlernende Algorithmen unterstützen dabei die Qualitätskontrolle, liefern Prognosen für die Wartung der Maschinen oder die Marktanalyse.
Auch im Gesundheitswesen wird KI eingesetzt, z. B. bei der medizinischen Bildanalyse, roboterassistierten Chirurgie oder Auswertung von Gesundheitsdaten.
Durch die Automatisierung von Prozessen verspricht der Einsatz von KI große Effizienzgewinne in allen Branchen und Abteilungen. Dadurch haben Menschen mehr Zeit für strategisch wichtige und kreative Aufgaben.
In der Kundenbetreuung setzen viele Unternehmen bereits KI-gestützte Chatbots ein, die einfache Fragen beantworten und Anliegen priorisieren, um sie dann an menschliche Mitarbeiter weiterzuleiten.
KI Aktien genauer betrachtet
Interessante KI-Aktien im Jahr 2025 kommen beispielsweise aus dem Bereich des autonomen Fahrens. Die Entwicklung autonomer Fahrzeuge gilt als eine der komplexesten Herausforderungen für künstliche Intelligenz. Unternehmen wie Apple, Alphabet (Google), Amazon und der chinesische Hersteller Baidu investieren in KI-Aktien in diesem Bereich. Auch Tesla, Uber und andere Automobilkonzerne sind im Bereich des autonomen Fahrens aktiv und entwickeln eigene Technologien oder kooperieren mit anderen Unternehmen.
Ein weiterer Bereich, in dem KI-Aktien interessant sind, ist die Prozessautomatisierung in Unternehmen. KI hilft dabei, Prozesse effizienter zu gestalten und Ressourcen zu schonen. Hier finden Anleger interessante KI-Aktien in den USA, aber auch in Europa, von Unternehmen wie ABB, Oracle, SAP, Schneider Electric oder Zebra Technologies.
Für eine erfolgreiche Umsetzung von künstlicher Intelligenz benötigen die Anbieter leistungsstarke Chips. Daher sind auch KI-Aktien von Chipherstellern interessant, wie Intel, Qualcomm, Micron Technologies und AMD. Eine besonders interessante KI-Aktie ist Nvidia, da das Unternehmen in verschiedenen Bereichen der künstlichen Intelligenz zu den Marktführern gehört, z. B. bei der Sprach- und Bilderkennung sowie im Gaming-Bereich. Auch der Software-Gigant Adobe will mit seiner KI-gesteuerten Bildbearbeitung und Marketing-Lösung einen Marktanteil sichern.
Künstliche Intelligenz in der Medizin und Biotechnologie
Künstliche Intelligenz spielt auch in der Medizin und Biotechnologie eine immer größere Rolle. Sie hilft beispielsweise bei der Analyse großer Datenmengen zur Erkennung von Krankheiten oder bei der Entwicklung neuer Medikamente. Unternehmen wie Illumina, Intuitive Surgical, Sartorius, Siemens Healthineers oder Teladoc setzen KI in der Entwicklung oder in ihren Produkten ein.
Auch Versicherungen nutzen KI, z. B. für die Risikoabschätzung oder die Erkennung von Betrug. Ein interessantes KI-Aktienunternehmen in diesem Bereich ist Lemonade. Das Unternehmen vereinfacht den Versicherungsabschluss mit einer Chatbot-unterstützten mobilen App.
Weitere Unternehmen, die KI u.a. für die Produktentwicklung, Risikobewertung und Betrugsbekämpfung nutzen, sind Allianz, Ping An Insurance und Swiss RE.
KI in der IT
Ein weiteres spannendes KI-Aktienunternehmen ist Palantir. Das Unternehmen, das vom Mitbegründer von Paypal, Peter Thiel, gegründet wurde, sammelt und organisiert Daten aus verschiedenen Quellen, um seinen Kunden datengestützte Entscheidungen zu ermöglichen. Kunden von Palantir sind Regierungsbehörden, das Militär und Unternehmen.
Auch der Facebook-Konzern Meta investiert in KI und hat einen neuen Supercomputer für KI-Anwendungen in Betrieb genommen. Dieser “AI Research Super-Cluster” wird laut Unternehmen der schnellste KI-Rechner der Welt sein. Microsoft hat angekündigt, die Software von ChatGPT in seine eigenen Cloud-Dienste zu integrieren. IBM konzentriert sich verstärkt auf künstliche Intelligenz und Quanten-Computing.
KI-Pennystocks
Es gibt auch KI-Aktien, die als Pennystocks bezeichnet werden, da ihr Preis sehr niedrig ist. In Deutschland gelten Aktien, die weniger als 1 Euro kosten, als Pennystocks, während in den USA Aktien, die weniger als 5 US-Dollar kosten, als Pennystocks gelten. Es ist wichtig zu beachten, dass ein niedriger Aktienpreis nicht automatisch bedeutet, dass die Aktie wertlos ist.
Einige Unternehmen verteilen ihr Grundkapital auf viele Aktien, um sie für eine breitere Anlegerbasis zugänglich zu machen. Bei KI-Aktien unter 1 Euro ist es entscheidend, die fundamentalen Kennzahlen in Bezug auf den Aktienpreis und die Anzahl der ausgegebenen Aktien zu betrachten.
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist eine wichtige Metrik zur Bewertung von Aktien. Ein KGV von unter 12 gilt als preiswert, während ein KGV von über 20 als teuer angesehen wird. Es ist jedoch wichtig, das Gesamtbild zu berücksichtigen, da ein niedriges KGV auch auf ernsthafte Probleme hinweisen kann, die in den Bilanzen nicht sichtbar sind.
Einige Beispiele für KI-Pennystocks sind Artificial Intelligence Technology Solutions, CooTek (Caman), BrainChip, Veritone und Remark Holdings. Es ist jedoch zu beachten, dass KI-Pennystocks, wie auch andere Pennystocks, aufgrund ihrer geringen Marktkapitalisierung häufig starken Kursschwankungen unterliegen können.
Zudem sind die wenigsten KI-Aktien wirklich günstig, wenn man die Kennzahlen der Unternehmen berücksichtigt. Es gibt andere Aktien, wie BMW, Porsche oder Deutsche Bank, die ein besseres Kurs-Gewinn-Verhältnis bieten.
KI ETFs
Für Anleger, die sich nicht zutrauen, die Qualität der Geschäftsmodelle oder die Erfolgsaussichten einzelner KI-Aktien einzuschätzen, besteht die Möglichkeit, in KI-Aktien-ETFs (Exchange Traded Funds) zu investieren. Diese ETFs bilden einen Aktienindex ab und ermöglichen somit eine breite Streuung des Investments in eine Vielzahl von KI-Aktien.
Einige Beispiele für KI-Aktien-ETFs sind
- der WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF
- der Lyxor Robotics & AI UCITS ETF
- der Amundi Stoxx Global Artificial Intelligence ETF
- der Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF
- der L&G Artificial Intelligence UCITS ETF.
Dabei muss einem bewusst sein, dass ein branchenspezifischer ETF wie ein KI-Aktien-ETF bestimmte Branchen möglicherweise unterrepräsentiert. Daher wird empfohlen, zusätzlich in einen breiter gestreuten ETF wie den MSCI World zu investieren.
In Deutschland gibt es bisher keine KI-Aktien von Unternehmen. Einige deutsche Unternehmen investieren jedoch verstärkt in KI-Technologien, insbesondere im Bereich Big Data. Anleger können Chancen in den Aktien von Porsche, SAP, Siemens, Deutsche Telekom, Infineon, Deutsche Bahn oder Bosch sehen, die in Projekte im Zusammenhang mit KI investieren.
Ein Beispiel ist Splunk, ein Unternehmen, das eine Software as a Service zur Auswertlung großer Datenmengen für die Prozessoptimierung in Unternehmen anbietet. Splunk hat zwar noch keine Gewinne erzielt, konnte aber im ersten Quartal 2025 seinen Umsatz im Jahresvergleich um 11 Prozent steigern und das Jahresdefizit um 35 Prozent reduzieren.
KI – Deutschland und USA im Vergleich
In Deutschland sind KI-Aktien bisher noch nicht so verbreitet wie in den USA. Ein IPO, auf das viele gespannt waren, war der Börsengang von Ionos im Februar 2023. Ionos ist ein führender Anbieter von Hosting-Dienstleistungen und Cloud-Lösungen für Unternehmen und Privatkunden.
Der IPO von Ionos konnte die Erwartungen bisher jedoch nicht erfüllen. Die Aktie notierte bereits zu Beginn des Handelstags unter dem Ausgabepreis und steht derzeit bei knapp 13 Euro.
Ein Grund für den enttäuschenden Börsenstart könnte das ungünstige Timing sein, da viele Tech-Unternehmen im Jahr 2022 einer Neubewertung unterzogen wurden und zudem Ängste der Anleger aufgrund der hohen Inflation und des Ukraine-Konflikts bestehen.
Langfristig könnte Ionos als KI-Aktie dennoch interessant werden. Als führender Anbieter von Cloud-Infrastruktur in Europa könnte Ionos von der gesteigerten Nachfrage nach KI-Anwendungen profitieren, ähnlich wie es derzeit bereits Nvidia tut.
Die Veröffentlichung von ChatGPT durch das KI-Unternehmen OpenAI hat große Aufmerksamkeit erregt und die Möglichkeiten von KI für den durchschnittlichen Internetnutzer verdeutlicht. ChatGPT basiert auf dem GPT-3-Sprachmodell, das bereits 2020 veröffentlicht wurde.
Man muss sich aber darüber im Klaren sein, dass ChatGPT weit von einer echten menschlichen Intelligenz entfernt ist. Es ist speziell als Chatbot konzipiert und trainiert, um Texte auszugeben. Andere KI-Unternehmen mit eigenen KI-Lösungen sind daher nicht obsolet.
Kurz- und mittelfristig dürften viele Unternehmen von der gesteigerten Aufmerksamkeit für KI profitieren. Ein Börsengang von OpenAI ist bisher nicht geplant, daher müssen Anleger nach anderen KI-Aktien Ausschau halten, wenn sie in den Markt investieren möchten.
Diese Seite bewerten?
Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 26
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.